Anschlussfinanzierung
Warum sich eine gute Vorbereitung auszahlt
Wenn die Zinsbindung Ihres Immobiliendarlehens endet, steht eine wichtige Entscheidung an: Wie geht es mit Ihrer Finanzierung weiter? Die sogenannte Anschlussfinanzierung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Darlehenskonditionen neu zu gestalten – mit erheblichen finanziellen Auswirkungen auf die kommenden Jahre. Wer sich frühzeitig mit diesem Thema beschäftigt und verschiedene Angebote prüft, kann tausende Euro sparen. Gleichzeitig geht es aber auch um Sicherheit, Flexibilität und eine Finanzierung, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt.
Gerade weil die erste Finanzierungsrunde oft zehn oder mehr Jahre zurückliegt, lohnt sich ein frischer Blick auf die eigenen Ziele. Ob Sie Ihre Immobilie zügiger abbezahlen möchten, mehr Flexibilität benötigen oder auf Zinssicherheit setzen – die Anschlussfinanzierung bietet Ihnen die Chance, Ihre Weichen neu zu stellen.

Der richtige Zeitpunkt!
Der Ablauf der Zinsbindung ist kein Risiko, sondern eine große Chance. Viele Immobilienbesitzer bleiben aus Bequemlichkeit bei ihrer Hausbank – und zahlen am Ende mehr, als nötig gewesen wäre. Dabei lässt sich mit dem richtigen Timing und einer gut vorbereiteten Anschlussfinanzierung viel erreichen.
Idealerweise beginnen Sie bereits zwei bis drei Jahre vor dem Zinsbindungsende mit der Planung. Warum so früh? Weil Sie dadurch in Ruhe vergleichen können – ohne Zeitdruck und ohne auf kurzfristige Angebote angewiesen zu sein. Darüber hinaus ermöglichen einige Banken den Abschluss sogenannter Forward-Darlehen, mit denen Sie sich heute schon die Zinsen für morgen sichern. Das lohnt sich besonders in Zeiten steigender Zinsen.
Warum sich ein Bankwechsel lohnen kann
Viele Darlehensnehmer gehen davon aus, dass ein Wechsel zu einer anderen Bank kompliziert oder teuer sei – doch genau das Gegenteil ist der Fall. Die neue Bank übernimmt oft die komplette Abwicklung, und die Kosten für die Sicherheitenübertragung (z. B. Grundschuldumschreibung) sind in der Regel überschaubar.
Der eigentliche Vorteil liegt jedoch in den Konditionen: Neue Banken sehen in Ihnen einen attraktiven Kunden, denn ein großer Teil des Darlehens ist bereits zurückgezahlt. Das bedeutet geringeres Risiko – und oft bessere Zinsen. Während die Hausbank auf Ihre Loyalität setzt, kämpfen andere Banken aktiv um Sie. Genau hier liegt Ihr Verhandlungsvorteil.
Prolongation oder Bankwechsel?
Wenn Sie Ihre Finanzierung bei der bisherigen Bank fortführen, spricht man von einer Prolongation. Der Vorteil: Sie kennen den Ansprechpartner und müssen keine neuen Unterlagen einreichen. Doch dieser vermeintlich einfache Weg ist häufig nicht der günstigste.
Ein Bankwechsel bedeutet zwar etwas mehr Aufwand – bringt aber meist bessere Konditionen, größere Flexibilität und manchmal sogar mehr Planungssicherheit. Es ist daher absolut empfehlenswert, beide Varianten zu prüfen und gezielt gegeneinander abzuwägen. Manchmal kann sogar ein kleiner Zinsunterschied mehrere tausend Euro ausmachen.
Was viele vergessen: Ihre Lebensumstände
Zwischen dem ursprünglichen Darlehensabschluss und der Anschlussfinanzierung liegen oft zehn oder mehr Jahre – eine lange Zeit, in der sich vieles verändert haben kann. Vielleicht haben Sie inzwischen ein höheres Einkommen, eine Familie gegründet oder Ihre Wohnbedürfnisse haben sich gewandelt.
Auch Ihre finanziellen Prioritäten sind heute möglicherweise andere: Vielleicht möchten Sie schneller schuldenfrei sein, Ihre monatliche Belastung senken oder sich Spielraum für andere Projekte schaffen. Genau deshalb sollten Sie Ihre Anschlussfinanzierung nicht als bloße Formalität sehen – sondern als strategischen Moment, um Ihre Finanzierung aktiv auf die nächsten Lebensjahre auszurichten.
Lassen Sie uns sprechen – unverbindlich und persönlich
Die Anschlussfinanzierung ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen der nächsten Jahre – und sie verdient Ihre volle Aufmerksamkeit. Wenn Sie Fragen haben oder einfach einmal unverbindlich über Ihre Möglichkeiten sprechen möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Seite.
In einem persönlichen Gespräch zeige ich Ihnen auf, welche Optionen sich Ihnen bieten, wie Sie gute von durchschnittlichen Angeboten unterscheiden – und wie Sie Ihre Anschlussfinanzierung so gestalten können, dass sie zu Ihrem Leben passt.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Ein kurzes Gespräch kann Ihr erster Schritt zu einer besseren Finanzierung sein!
Empfehlungen für eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung
Eine Anschlussfinanzierung ist weit mehr als ein formaler Akt. Sie ist die Gelegenheit, deine Finanzierung auf eine neue Grundlage zu stellen – angepasst an Ihre aktuelle Lebenssituation, Ihre finanziellen Ziele und das Zinsumfeld. Wer vorbereitet ist und seine Möglichkeiten kennt, kann viel Geld sparen und mehr Sicherheit gewinnen. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen, um das Beste aus Ihrer Anschlussfinanzierung herauszuholen.
Frühzeitig planen – mindestens zwei Jahre vor Ablauf
Der wichtigste Erfolgsfaktor ist der richtige Zeitpunkt. Spätestens zwei Jahre vor Ablauf deiner Zinsbindung sollten Sie damit beginnen, Angebote zu prüfen und mögliche Strategien zu entwickeln. Je mehr Zeit Sie haben, desto größer ist Ihr Verhandlungsspielraum – und desto entspannter können Sie vergleichen.
Zins sichern mit einem Forward-Darlehen
Ein Forward-Darlehen erlaubt es Ihnen, aktuelle Zinskonditionen bis zu fünf Jahre im Voraus zu sichern. Banken schlagen bei langen Vorläufen zwar moderate Aufschläge auf, doch das kann sich lohnen – insbesondere, wenn Sie mit steigenden Marktzinsen rechnen. Hier ist gute Beratung entscheidend, um einzuschätzen, ob sich ein Abschluss zum aktuellen Zeitpunkt lohnt.
Sondertilgung strategisch einsetzen
Zum Ende der Zinsbindung können Sie eine Sondertilgung machen. Diese Chance sollten Sie nutzen, um die Restschuld zu verringern – denn je niedriger der verbleibende Kreditbetrag, desto attraktiver sind oft die Angebote der Banken. Gleichzeitig senken Sie Ihre Zinskosten und können gegebenenfalls eine kürzere Laufzeit wählen.
Förderdarlehen nicht blind verlängern
Wenn Sie Förderdarlehen etwa von der KfW oder NRW.Bank nutzen, achten Sie darauf, dass diese oft kurz vor Ablauf ein eigenes Anschlussangebot unterbreiten – meist nur vier bis sechs Wochen vorher. Diese Angebote sind jedoch nicht immer günstig. Es lohnt sich daher, rechtzeitig Alternativen einzuholen und auch eine Ablösung durch eine andere Bank in Betracht zu ziehen.